Alles, was Du brauchst, findest Du in Dir selbst

Wir wollen gesehen, geliebt und anerkannt werden, gut ankommen.

Natürliche, verständliche und ehrenwerte Bedürfnisse. Denn wir sind soziale Wesen, stark voneinander abhängig. So will es die Natur.

Einerseits spornt es uns an, unsere Persönlichkeit und ihr Erscheinungsbild zu verbessern, anderseits ergeben sich Druck und Zweifel, wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen.

Im Wort „Erwartungen“ steckt das Wort „Warten“, auf jemanden oder etwas, was uns glücklich und zufrieden machen könnte.

Zugleich hat uns die Natur einen eigenen Willen und die Freiheit zur persönlichen Entscheidung gegeben. Das betrifft nicht nur Handlungen, auch unsere Gemütslage.

Die Erwartungen an andere Menschen sind meist selbst angelegte Ketten. Wir haben es in der Hand, sie abzulegen! Wir können sie limitieren und die eigenen Möglichkeiten als „unbegrenzt“ betrachten.

Diese Möglichkeiten umfassen:

  • Stärkung der Eigenliebe, mit allen Facetten Die Macht der Selbstliebe
  • In jedem Moment präsent und ganz bei sich zu sein, ohne das Zepter über eigene Gefühle aus der Hand zu geben
  • Planung individueller Erlebnisse, unabhängig von anderen Personen
  • Schaffung von Rückzugsorten und deren regelmäßiger Besuch
  • Achtung und Pflege des eigenen Körpers
  • Den inneren Dialog positiv ausrichten
  • Lernen loszulassen

Wer mehr auf sein Inneres achtet, dort Erfüllung und Zufriedenheit sucht link, wird von äußeren Einflüssen und anderen Menschen unabhängiger, behält die Kontrolle über die eigene Gefühlswelt. Das hilft besser allein zurecht zu kommen und verleiht mehr Gelassenheit im Alltag.

Hier sind meine 5 Tipps zu mehr Freiheit und Seelenfrieden:

  1. Definiere klar Deine Haupt-Bedürfnisse, am besten schriftlich
  2. Stell Dir jeden Tag die Frage, ob diese Bedürfnisse in Eigenregie erfüllt werden können
  3. Baue täglich schöne Eigenliebe-Rituale ein: Körperpflege, Styling, sexuelle Erlebnisse Lebe Deine Sexualität, selbst gekochtes Essen
  4. Akzeptiere, dass Du nicht „everybody’s darling“ sein kannst und dass dies gut so ist
  5. Schreibe 3 Sätze auf, warum Du Dich selbst besser lieben kannst als jemand anderes, nach dem Motto „I can love me better, than you can!“

Voilà.

Schaffe die Welt, wie sie Dir gefällt!

Wissenschaftlich betrachtet, besteht unsere Wahrnehmung der Welt zu 10% aus Ereignissen und zu 90% aus unseren Reaktionen darauf.

Die 90% sind wiederum so unterschiedlich, wie Menschen auf der Erde leben. Die Welt ist schön oder hässlich, so wie wir sie sehen (wollen). Die Rede ist nicht von Extrem-Situationen wie Krieg oder anderen Katastrophen.

Es geht auch nicht darum, die Welt durch die Rosa-Brille zu sehen. Sondern die positiven Seiten im Fokus zu haben, die negativen zu akzeptieren oder sie zu verändern, einer Welt-Sicht nicht ausgeliefert zu sein, sondern sie zu beeinflussen, soweit es geht.

Ich zeige Dir, wie Du ein halb-leeres Glas in ein halb-volles verwandeln kannst.

Wacht ein innerer Kritiker oder Partner/in mit Dir auf und bringt Dir zum Frühstück Deine Sorgen auf dem Teller? Ist Dein Stress-Level zu hoch und Du weißt nicht, wie Du ihn runterfahren könntest? Wie mit Ängsten umgehen, die andere Dir aufdrängen? Wie verhält es sich mit den immer wieder vorgenommenen „guten Vorsätzen“: mehr Sport machen, sich gesünder ernähren, besser zu schlafen?

Einige Antworten auf diese Fragen kannst Du in meinen Beiträgen finden.

Ich möchte Dir meine 10 persönlichen Ansätze in die Hand geben, die Dir dabei helfen können, die Welt „besser zu sehen“ und sich besser zu fühlen:

  1. Richte nach dem Aufwachen das Augenmerk auf morgendliche Rituale. Sorgen und Probleme haben Pause. Für sie hast Du am Vortag einen Zeitraum reserviert. Freue Dich über den neuen Tag wie ein Geschenk.
  2. Lese Deine „to do“ Liste. Plane zwischen jedem neuen Termin eine Pause von 10-15 Minuten ein, um sich zu bewegen und tief durchzuatmen.
  3. Sei dankbar, dass Du die Welt spüren kannst. Versuche sie ohne Vorurteil zu betrachten.
  4. Verlasse 1 Mal pro Tag Deine Komfort-Zone. Probiere etwas Neues! Es können Kleinigkeiten sein, z. B. ein neuer Weg, den Du zu Fuß nimmst oder eine ungewöhnliche Schokoladen-Sorte. Frage Dich dabei: „Wie geht es mir gerade, welche Gefühle habe ich und warum?“
  5. Feiere jeden noch so kleinen Erfolg, setze dabei die Messlatte nicht zu hoch. Belohne Dich angemessen mit Dingen, die Dir Spaß machen.
  6. Gib Selbstkritik nicht zu viel Raum, übe Dich in Selbstliebe! Führe Dir vor Augen, welche Stärken Du hast und was Dir schon alles gelungen ist. Die Macht der Selbstliebe
  7. Räume „Sorgen und Problemen“ täglich etwa 1 Stunde ein. Bringe je 3 Lösungsansätze für jedes Problem zu Papier. Wähle je einen Favoriten aus und setze den Plan in kleinen Schritten um, versehen mit einer Deadline.
  8. Hinterfrage Kränkungen durch andere Personen. Warum hat man so gesprochen oder so gehandelt? Welches Motiv steckt dahinter? Warum habe ich so reagiert? Bedenke: die meisten Angriffe basieren auf Ängsten, mangelnden Selbstwertgefühl oder eigenen Problemen. Nimm nicht alles persönlich! Umgebe Dich mit Menschen, die positiv denken. Meide „Miesepeter“ und „Nörgler“.
  9. Verzeihe Dir Deine eigenen Fehler und lerne daraus.
  10. Verzeihe anderen Menschen ihre Fehler und lerne daraus.

Voilà.

 

 

Was Anti-Aging wirklich ist

Anti-Aging ist in aller Munde. Was wird nicht alles auf dem Markt angeboten, um den Wunsch nach „länger jung bleiben“ und sich „länger jung fühlen“ zu erfüllen.

Das Angebot ist breit. Von Anti-Aging Pflegeprodukten, über Nahrungsergänzungs-Mitteln bis zu schärferen Maßnahmen wie schönheits-chirurgische Eingriffe.

Sie sollen die äußere Erscheinung aufpäppeln und einen frischeren Eindruck schinden. Mittlerweile ein für diverse Anbieter sehr lukratives Geschäft mit Milliarden Umsätzen. Tendenz steigend.

„Was Anti-Aging wirklich ist“ weiterlesen

Beherrsche Deine Gedanken!

„Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab“ – sagte der antike Philosoph Mark Aurel. Mit dem Blick auf die gesunde Ernährung finde ich auch den zeitgenössischen Spruch „man ist was man isst“ nicht verkehrt.
Meine persönliche Devise lautet: „man ist, was man denkt“.

Das steht jedem Menschen buchstäblich im Gesicht geschrieben. Es ist sehr nicht nur anstrengend, das eine zu denken und versuchen etwas anderes nach außen zu signalisieren. Man kommt dabei auch nicht authentisch rüber, aufgrund der Divergenz zwischen der Körper- und verbaler Sprache.

Das Prinzip – das richtige zu denken!

Was ist aber richtig oder falsch? Zunächst gibt es keine falschen Gedanken. Es gilt jedoch, diese zu hinterfragen! Vor allem, wenn Du das Gefühl hast, dass sie Dich auf irgendeine Weise runterziehen.

Die besten Beispiele sind:

  • das Vergleichen 

  • die konventionellen Überzeugungen

Der Spruch „das gehört sich nicht“ sollte aus dem Sprachgebrauch wie eine alte Klamotte entsorgt werden. Ebenso Vergleiche mit anderen Personen. Mehr dazu in meinem Beitrag Bio-Age mentale Seite

Denk daran:

Du bist einmalig und einzigartig! Sei Dir dessen bewusst und trage diese Überzeugung durch Dein Leben, jeden Tag!

Liebe Dein Äußeres und Inneres ohne „wenn und Aber“! Begegne Dir selbst und anderen mit Wohlwollen. Sei offen dafür, was sie sagen. Dein Gegenüber sollte sich auch in kurzen Momenten an Deiner Gegenwart erfreuen.

Führe einen positiven inneren Dialog!

Das ist nicht einfach, weil uns das von unseren Ahnen stammende Frühwarnsystem stets „schwarz zu sehen“ noch immer dominiert. Die Gefahren der Urzeiten haben wir jedoch gottlob nicht mehr. Das solltest Du immer wieder Dir vor Augen führen.

So werden mit der Zeit die negativen Gedanken zwar nicht ganz verschwinden, aber allmählich schwächer werden und an ihrer Stelle die positiven treten. Nach und nach wirst Du ein positives Selbstbild verinnerlichen, das Dich dann stets begleiten wird.

Im Durchschnitt benötigt man ca. 66 Tage, bis sich eine neue Angewohnheit etabliert hat. Methodisch reichen, um dieses Ziel zu erreichen, bereits 7 min pro Tag!

7-Minuten „zu sich selbst sprechen“ – Übung pro Tag, am besten vor einem Spiegel:

  1. Ich fühle mich jung und ruhe in mir selbst!
  2. Heute sehe ich gut aus!
  3. Ich bin einmalig und einzigartig!
  4. Nichts kann mir anhaben, ich bin frei, unabhängig und selbstbestimmt!

Voilá.

 

Von 08/15  zu 09/16! Die einfachsten Regeln gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Jeder möchte erholt in den Tag starten, gut drauf sein und sich einfach in seiner Haut wohl fühlen.

An Ratgebern, das zu erreichen, mangelt es nicht. Darüber, welche Sportarten man wählen, wie man seine Ernährung gestalten sollte oder was man sonst noch alles tun und lassen könnte. Die Auswahl an richtigen Strategien, um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern, ist so umfangreich wie unübersichtlich. Lies Bio-Age; wie du dein biologisches Alter senken kannst

Doch braucht man eine solche wirklich immer, um die ideale Lebensweise zu finden, oder gibt es nicht einfache Regeln, die mit minimalem Aufwand und ohne große Anstrengung eine beachtliche Effektivität erreichen können?

Ich behaupte – ja, die gibt es!

Ich nenne sie „die glorreichen drei“. Befolgt man sie, braucht man kein großes Fitness-Studios, sich den Kopf über die Kalorientabellen zu zerbrechen oder akribisch genau den Tagesablauf zusammenzustellen, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Sie funktionieren quasi automatisch, ohne groß darüber nachzudenken, befreien vom inneren Druck, lassen viel Raum für Entspannung und Genuss.

Das sind sie:

  1. Bewegung: täglich 30 min ein zügiger Spaziergang, unabhängig vom Wetter und Jahreszeit. Das Minimum, was man tun sollte. Obwohl sicher diverse Sportarten, insbesondere Kardio- und Kraft-Sport noch eine Schippe drauflegen. Die nötige Portion an Tageslicht sorgt außerdem für einen guten Schlaf in der Nacht.
  2. Nachtruhe von 9 Stunden: die Märchen von einer bis zu 5 Stunden verkürzten individuellen Schlafdauer sind seit kurzem vom Tisch. Als optimal werden 7 bis 8 Stunden empfohlen. Ich rate zu 9 Stunden – vom Hinlegen bis zum Aufstehen. Früher ins Bett zu gehen ermöglicht es, eine ausreichende Entspannungsphase zu zelebrieren und nimmt den Druck, einschlafen zu müssen.
  3. Nächtliches Intervall-Fasten von 16 Stunden:  Abendbrot vor 18.00 Uhr,  Frühstück nach  10.00 Uhr. Mittlerweile wissen wir, was eine gesunde Ernährung ist: viel frisches Gemüse, magere Milchprodukte, eher Fisch als Fleisch, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse und gute Pflanzenfette, ab und zu ein Ei.  Aber wer kennt seinen persönlichen Bedarf genau? Das Intervall-Fasten gleicht viele Ernährungs-Sünden einfach aus, reinigt den Körper und gönnt ihm eine Erholungspause. Dies wiederum dient auch einem gesunden Schlaf.

Voilà.

Schreibe bitte einen Kommentar unten und teile den Beitrag auf sozialen Netzwerken! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

 

Intervall-Fasten – die leichte Alternative

Hast Du schon einmal gefastet? Das Fasten ist in aller Munde. Vor allem, wenn es darum geht, mit radikalen Methoden, die eigene Gesundheit zu verbessern.

Wissenschaftlich ist erwiesen, dass es den Körper in einen positiven Stress bringt, ihn reinigt und dazu zwingt, eine Renovierung-Kur durchzuführen. Man benötigt dazu mindestens 7 Tage, in dem man nur trinkt, 1 Mal pro Tag eine Tasse Schleim schlürft und sich täglich mit einem Einlauf traktiert. Danach fühlt man sich wie neu geboren. Allerdings nur, wenn man die ersten 2 Tage übersteht. Und das ist gar nicht so einfach!

Denn am Ende des ersten Tages bekommt man wegen des Mangels an Glukose im Gehirn fürchterliche Kopfschmerzen. Auch der Magen meldet sich. Mit Schmerzen. Aus Protest gegen die Arbeitslosigkeit.

Einen solchen Tag habe ich nicht überstanden, am Ende eine Tasse heißer Milch mit etwas Honig getrunken, um schlafen zu können.

Was ist die Lösung?

Hier kommt das „Fasten light“ ins Gespräch. Die Ergebnisse sind zwar nicht zu 100% identisch mit denen beim klassischen Fasten, bringen aber auch zufriedenstellende Resultate.

Das Herzstück ist eine 16-Stündige Pause zwischen 2 Mahlzeiten an einem 24 Stunden-Tag.

Das könnte folgendermaßen aussehen: wenn du etwa vor 18.00 Uhr dein Abendessen eingenommen hast und am nächsten Morgen erst um 10.00 Uhr frühstückst. Damit hast du die Bedingung für das Intervall-Fasten schon erfüllt, ohne besonderen Verzicht und große Anstrengung!

Der Vorteil des nächtlichen Fasten besteht auch darin, dass sich der Körper über Nacht komplett auf die Reparatur-Prozesse konzentrieren kann, ohne dabei noch das Essen verdauen zu müssen.

Das hat bereits einen positiven Effekt, wenn Du das 3 mal pro Woche schaffst. Was Du noch machen kannstBio-Age: wie du dein biologisches Alter senken kannst

Viel Erfolg!

Voilà.

Schreibe bitte einen Kommentar unten und teile den Beitrag auf sozialen Netzwerken! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

 

 

Liebe deine Fett-Pölsterchen!

Schaut man die Gemälde aus Rubens Zeiten an, fragt man sich, warum die Vorstellung vom Schönheit-Ideal einer Frau sich so verändert hat.

Die mageren Models der Laufstege von heute wären bei Rembrandt & Co womöglich als Steilvorlage für ihre Bilder durchgefallen. Die aktuellen Ikonen haben jedoch auf die heutige Frauen-Welt einen enormen Einfluss und bringen manches Mädchen zum Verzweifeln.

In den sozialen Netzwerken, auf Werbeplakaten und in den Medien suggerieren gut trainierte Körper Gesundheit und Attraktivität – als Vorbilder zum Glücklichsein. Als Kampfansage gegen Fett-Depots und Schwimmringe, die als Krank-Macher gelten und eine hässliche Tod- Sünde darstellen, werden diverse Diäten und Sportprogramme ins Spiel gebracht.

Sicher halten uns Sport und eine gesunde Ernährung fit und schön.

Aber die Frage ist: darf man Fett-Pölsterchen haben oder nicht, wenn ja, wie viele?

Meine Haltung ist klar: „Frauen brauchen ein gewisses gesundes Maß an Fett-Pölsterchen!“

In ihnen steckt eine Menge weiblicher Hormone, vor allem Östrogene, die den Körper elastisch und geschmeidig halten. Folglich gilt, da wo kein Depot ist, sind auch keine Bestände vorhanden! Zur Frage der Attraktivität. Laut einer Umfrage finden viele Männer Frauen mit weiblichen Rundungen attraktiver, als makellos und fettfrei durchtrainierte Körper. Mag sein, dass dies als ein Zeichen der Sportlichkeit gilt. Geht es jedoch um Sexualität, ist nicht eine Leistung, sondern Gemütlichkeit und Entspannung gefragt. Lies Lebe deine Sexualität

Deshalb, liebe Frauen, wenn ihr beim nächsten Mal auf der Waage steht oder in den Spiegel schaut, bleibt gelassen und mit euch im Reinen. Auch wenn ein wenig Bio-Masse über den Schlüpfer-Rand quillt. Es ist die pralle Weiblichkeit, wie sie damals auch die alten Meister schätzten!

Liebt es! Und erklärt es eurem Partner!

Voilà.

Schreibe bitte einen Kommentar unten und teile den Beitrag auf sozialen Netzwerken! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wechseljahre – ein Mythos?

Ich halte den Begriff „Wechseljahre“ für eine erfundene Diagnose.

Es gibt Regionen in der Welt, wo dieser Begriff sogar nahezu unbekannt ist. Zum Beispiel in Asien. In den westlichen Ländern wird er dagegen hochstilisiert und für ein Leiden der Frau gehalten. Dabei ist die Phase der Frau, in der sie die biologische Fähigkeit verliert, aus eigener Kraft schwanger zu werden, aus physiologischer Sicht weit weniger dramatisch, als viele glauben.

Selbst in der Menopause bleibt der weibliche Hormon-Spiegel über die Hälfte erhalten.

In dieser Phase übernimmt das männliche Hormon Testosteron die Regie. Viele Frauen verspüren plötzlich mehr Lust auf Sex. „Je oller, desto doller“. Was weniger bekannt ist: Männer sind in diesen Jahren wesentlich schlechter dran. Denn mit dem Rückgang des Testosteron-Spiegels verlieren sie einen Teil ihrer sexuellen Triebkraft, die auf natürliche Weise nicht zu ersetzen ist.

Substanzen, die in der Wirkung den weiblichen Hormonen sehr ähnlich sind, findet man dagegen in der Pflanzenwelt im Überfluss. An erster Stelle ist die Wunder-Pflanze Soja zu erwähnen. Tofu und „Co“ sind herausragende Lieferanten von Phyto-Östrogenen. Eine ganze Reihe von Pflanzen, wie zum Beispiel die Yams-Wurzel, kann ähnliche Wirkung entfalten, wie das weibliche Hormon Progesteron. Diese Stoffe sind in der Lage, im weiblichen Körper hormonelle Defizite auszugleichen.

Am wirksamsten halte ich für Menschen, die sich in den „Wechseljahren“ glauben, egal ob Frau oder Mann:

die beiden „S“:  Sport und Sex.

Bei diesen zwei Betätigungsarten werden eigene Hormone ausgeschüttet, die den Körper ausgeglichen und fit halten.

Wer öfter beim Sport oder Sex schwitzt, stellt sich dann auch nicht mehr die Frage, ob es noch andere Ursachen für das Schwitzen geben könnte.

Es liegt also an jedem selbst, ob man „Wechseljahre“ hat oder nicht.

Mein Gender-freies Rezept gegen die „Wechseljahre“ ist:
  • 3 Mal pro Woche Sport
  • 2 Mal pro Woche Sex
  • 2 Mal pro Woche ein leckeres Tofu-Gericht
  • Für Frauen 2 Wochen pro Monat: Yams-Wurzel Kuren als Tee oder Haut-Gel.

Voilà.

Schreibe bitte einen Kommentar unten und teile den Beitrag auf sozialen Netzwerken! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!

Bio-Age mentale Seite

Bereits ab Anfang 40 meldet sich nicht selten die innere Stimme mit der Frage „war es das schon … mit der Frische der Jugend, seiner Abenteuerlust und der Bereitschaft, einen neuen Beruf zu wählen oder eine neue Liebe einzugehen?“

Mit den Jahren wird diese Frage immer bohrender. Dabei sind Lebenserwartung und Möglichkeiten, ein erfülltes und vielseitiges Leben zu führen besser denn je, kein Vergleich zu vor 50 oder 100 Jahren. Heute sind 40 Jahre die neuen 30, 50 – die neuen 40, und 60 – die neuen 50.

Wenn man allerdings nichts mehr vom Leben erwartet, wird es bestimmt auch so bleiben. Ist man überzeugt, für manche Dinge schon zu alt zu sein, stellt man sich Schranken und Grenzen auf.

Hat man dagegen höhere Ansprüche ans Leben, wird aus der Psychologie bekannter Begriff der „selbst-erfüllenden Prophezeiung“ Wirkung zeigen. Den eigenen Körper anzustrengen, mit dem Ziel, dessen Funktionen zu erhalten, sogar zu verbessern, um damit sein Verfallsdatum zu verzögern, ist die eine Seite.

Im Beitrag Bio-Age ; wie du dein biologisches Alter senken kannst 

Ebenso steht dem Recht, aufs prall gefüllte Regal des Lebens zuzugreifen, nichts im Wege.

Wenn man jedoch davorsteht und überlegt, was man „sich leisten kann“, bleibt dieses Regal unterm Verschluss!  Wie in einer Drogerie, wo man erst nach dem Glasschrank-Schlüssel fragen muss, um an die begehrten, hochwertigen Pflegeartikel heran kommen zu können. Es gibt hierbei nichts, auf was man verzichten sollte, sofern es sich im ethischen und gesetzlich vertretbaren Rahmen bewegt!

Wenn ich mir auf Instagram-Portalen Frauen und Männer mit grauen Haaren und faltigen Gesichtern anschaue, die sich in bunter Kleidung kunstvoll inszenieren, was manche vielleicht für grenzwertig halten, dann denke ich, wie schön, dass sie sich nicht nehmen lassen, sich so zu zeigen, wie sie es gerne möchten.

Ich spreche keineswegs davon, dass man sich einen Druck aufbauen sollte. Ganz und gar nicht.

Denn jeder sollte „nach seiner Fasson selig werden“.

Es geht darum, das Bewusstsein und die Erwartungshaltung zu entwickeln, die erlauben, ein Leben zu führen, ohne über das Alter groß nachzudenken.

Diese innere Freiheit führt zu Leichtigkeit und Zufriedenheit. Und das lässt uns gelassener werden, im Wissen und der Zuversicht, dass doch nicht alles vorbei ist!
Schreibe bitte einen Kommentar unten und teile den Beitrag auf sozialen Netzwerken! Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!

 

 

 

Lebe Deine Sexualität

Diesen Beitrag möchte ich der weiblichen Sexualität widmen.

Das ist noch immer ein Tabu-Thema und wird nicht als wichtig oder zweitrangig empfunden. Ich möchte insbesondere den Stellenwert und die Bedeutung der Sexualität der Frauen in den besten Jahren ansprechen. Denn die Sexualität ist nicht nur den Jungen und Schönen vorbehalten.

Dass Sex für Männer „die schönste Nebensache der Welt“ ist, wissen wir ja. Aber was ist er für uns? Zunächst möchte ich die biologischen Grundlagen der weiblichen Sexualität klar stellen.

Die Aussage „die weibliche Sexualität ist nahezu unerschöpflich“, trifft den Sachverhalt auf den Punkt.

Damit sind nicht die Voraussetzungen für eine Schwangerschaft gemeint. Sie sind begrenzt.

Die Fähigkeit den sexuellen Höhepunkt zu erreichen, bleibt jedoch bis ins hohe Alter weitgehend erhalten, während manche Männer ab Mitte 50 einen gewissen Abschwung feststellen müssen.

Dazu kommt das Sahne-Häubchen: der weibliche Körper ist in der Lage, seinen sexuellen Höhepunkt mehrmals hintereinander zu erreichen.

Viele Frauen würden sagen, dass es im Leben Wichtigeres gibt, als Sex. Ich möchte behaupten, dass diese Aussage auf wenig Erfahrung mit befriedigendem Sex oder mit der Verbannung aus dem Bewusstsein zu tun hat.

Sexuelle Höhepunkte bringen der Frau eine Hormon-Ausschüttung, die für Gesundheit, Ausgeglichenheit und äußere Attraktivität sorgt. Lies Bio-Age; wie du dein biologisches Alter senken kannst

Grund genug, sich mit der eigenen Sexualität auseinander zu setzen.

An dieser Stelle stellt sich die Frage nach dem Sexualpartner.

Abgesehen von den Frauen, die in einer glücklichen Beziehung leben und für die das Thema „erfüllter Sex“ kein Problem darstellt, gibt es viele Frauen, die in einer Partnerschaft entweder keinen befriedigenden Sex erfahren oder schlicht  keinen Partner haben. Hier gilt, dass man die Verantwortung für die Sexualität selbst in die Hand nimmt, und zwar „wörtlich“.

Die technischen Möglichkeiten dazu sind heute vielfältig und individuell. Der größte Versand-Anbieter führt Tausende von Artikeln in seinen Beständen.  Sie funktionieren tadellos und bringen die Frau sexuell genau dorthin, wo mancher Partner versagen würde.

Wenn man jedoch unbedingt einen leibhaftigen Partner benötigt, wäre „sexting“ eine gute Alternative. Aber aufgepasst: dieses Herangehen birgt Sucht-Potential, also nicht übertreiben.

Meine Empfehlung ist: die schönsten Dessous anziehen, Kerzen anzünden, Glas Wein einschenken (oder auch nicht), einen Lieblings Erotik-Film aussuchen oder eine Weile chatten und los geht’s!

Zwei Mal die Woche ist ein gesundes Maß, ich wünsche dabei viel Spaß!

Schreibe bitte einen Kommentar unten und teile den Beitrag in sozialen Netzwerken! Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!